top of page

Unnötige Benachrichtigungen ausschalten

  • Autorenbild: Julian Föst
    Julian Föst
  • 10. Aug. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Aug. 2024

Angriff auf deinen Fokus

Du bist gerade tief in einer Aufgabe vertieft, und plötzlich piept oder vibriert Dein Smartphone. Eine neue Nachricht, ein Like auf Instagram oder ein Update von einer App, die Du noch nie genutzt hast. Schon ist Deine Konzentration dahin. Ständige Benachrichtigungen reißen uns aus unserem Arbeitsfluss und lenken uns ab. Indem wir unnötige Notifications ausschalten, können wir unseren Fokus besser halten und produktiver sein.


Konstanter Druck

Jedes Mal, wenn unser Smartphone eine Benachrichtigung sendet, setzt es uns unbewusst unter Druck. Wir fühlen uns gezwungen, sofort zu reagieren. Das kann zu einem Gefühl von Stress und Überforderung führen. Wenn wir nur die wirklich wichtigen Benachrichtigungen zulassen – wie etwa Anrufe, SMS oder E-Mails von der Arbeit – schaffen wir mehr Raum für Ruhe und Gelassenheit in unserem Alltag.


Startschuss für endloses Scrollen

Das Handy nach einer Notification in die Hand zu nehmen, ist oft auch gleichzeitig der Startschuss für endloses Scrollen. Denn wenn ich sowieso schon am Handy bin, warum nicht auch noch kurz TikTok oder Instagram checken? Jede kleine Benachrichtigung verleitet uns dazu, unser Handy in die Hand zu nehmen und letztlich länger als nötig damit zu verbringen.


So gehst du es an

Du musst nicht alle Benachrichtigungen ausschalten. Schau dir in den nächsten Tagen einfach mal an, welche Apps dir welche Benachrichtigungen schicken. Überleg dir dann, ob diese Benachrichtigung wirklich notwendig ist. Es geht darum, eine Balance zu finden, die dir hilft, fokussiert zu bleiben und gleichzeitig wichtige Informationen nicht zu verpassen.

 
 
bottom of page