top of page

Wie ein echter Wecker deinen Morgen rettet

  • Autorenbild: Julian Föst
    Julian Föst
  • 10. Aug. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Der erste Griff zum Handy

Du kennst das bestimmt: Dein Wecker klingelt, du wachst auf und greifst zum Handy, um den Wecker auszuschalten. Das Problem: Neben deinem Wecker hast du nun auch Zugriff auf alle möglichen Apps & Feeds - das endlose Scrollen kann beginnen. Die Nutzung des Handys als Wecker macht es schwer, der Versuchung zu widerstehen, sofort soziale Medien, Nachrichten oder E-Mails zu checken. Direkt nach dem Aufwachen beginnt nun also dein Stresspegel, ob bewusst oder unbewusst, zu steigen. Eine einfache, aber unglaublich effektive Lösung für dieses Problem ist die Verwendung eines traditionellen Weckers.


Klare Trennung von Schlaf- und Wachzeit

Durch den Einsatz eines echten Weckers können wir unser Smartphone außerhalb des Schlafzimmers lassen und so die Versuchung minimieren, morgens direkt danach zu greifen. Dies schafft eine klarere Trennung zwischen Schlaf- und Wachzeit und führt zu einem ruhigeren Start in den Tag.


Keine Ausrede mehr

Für viele von uns ist die Weckfunktion des Handys die Nummer Eins Rechtfertigung dafür, das Handy mit ins Schlafzimmer zu nehmen. Durch die Anschaffung eines echten Weckers fällt diese weg. Ein handyfreies Aufwachen im Bett gibt dir die Chance, deinen Tag viel klarer und ruhiger zu beginnen und nicht direkt in die digitale Welt eintauchst.


Probiere es einfach aus

Kaufe dir einen klassischen Wecker (analog oder digital) und lass dein Handy über Nacht in einem anderen Raum. Du wirst überrascht sein, wie positiv sich dein Morgen – und vielleicht auch dein ganzer Tag – verändern kann. Manchmal sind es die kleinen Schritte, die den größten Unterschied machen.

 
 
bottom of page